Bezirksklinik Hochstadt
Vollstationäre Rehabilitation für Drogen-, Medikamenten- und Alkoholabhängige
Über uns
Wir stehen für eine hochqualifizierte Behandlung von Drogen-, Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit bei Patienten, die bereits eine Entgiftung durchgeführt haben. Wir führen seit Jahrzehnten erfolgreich stationäre rehabilitative Therapien durch, auch bei Menschen mit Doppeldiagnose (Sucht plus Depression, plus Angststörung, plus Psychosen). Falls neben der stoffgebundenen Abhängigkeit eine Glücksspielsucht bestehen sollte, wird im Rahmen unserer Behandlung darauf ebenfalls eingegangen. Unser Haus verfügt über insgesamt 75 Planbetten.
Das therapeutische Team aus Fachärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pflegekräften sowie Ergo- und Arbeitstherapeuten gewährleistet eine besonders engmaschige und persönliche Betreuung. Das gilt sowohl für die Langzeitentwöhnung als auch für die begleitende psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung.
Aufnahme
Vor einem Aufenthalt in der Bezirksklinik Hochstadt steht die Entzugsbehandlung, die u.a. im Bezirkskrankenhaus Bayreuth, dem Bezirksklinikum Obermain oder der Bezirksklinik Rehau durchgeführt werden kann. Von dort aus können Sie nahtlos nach Hochstadt verlegt werden. Gerne begleiten wir Sie durch unser Bewerbungsverfahren.
Für die Aufnahme bei uns benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Bewerbung mit Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Suchtverlauf
- Aufnahmefragebogen (siehe Downloadbereich)
- Schweigepflichtentbindung (siehe Downloadbereich)
- Kopie des Sozialberichts
- Kostenzusage (siehe Downloadbereich)
- regelmäßige telefonische bzw. schriftliche Rückmeldung
Unser Aufnahmemanagement ist Montag bis Freitag ab 8 Uhr für Sie da:
Tel 09574 6337-1445
Fax 09574 6337-1366
Die Behandlung
Wir erheben zu Beginn eine Bestandaufnahme Ihrer körperlichen Verfassung, Ihrer psychischen Probleme und Abhängigkeit, Ihrer sozialen Lage und beruflichen Situation. Danach erstellen wir zusammen mit Ihnen einen Behandlungsplan.
Schwerpunkte dieser Behandlung sind:
- Psychotherapeutische Bearbeitung Ihres Suchtverlaufs und IVerbesserung Ihrer seelischen Verfassung
- Regelung Ihrer sozialen und materiellen Probleme
- Entwicklung realistischer Zukunftsperspektiven
Die Behandlung mit dem Ziel der zufriedenen Abstinenz setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Die ärztlich-medizinische Versorgung in unserer Klinik umfasst:
- Facharztvisiten und tägliche Facharztpräsenz
- Neuropsychiatrische Behandlung von Depressivität, Schlafstörungen, Psychosen, Anfallsleiden, Angst- und Panikstörungen, Schmerzsyndromen, innerer Unruhe, Bewegungsstörungen, Epilepsie, etc.
- Für die Behandlung körperlicher Erkrankungen bestehen entsprechende Kooperationen mit Fachärzten aller Fachrichtungen in Lichtenfels
- Typische Folgeerkrankungen (z.B. Nervenentzündungen, Leberprobleme) sowie orthopädische Erkrankungen, die Ursache für einen erhöhten Schmerzmittelgebrauch waren, können durch die Ärzte der Klinik oder durch niedergelassene Ärzte behandelt werden
- Suchtakupunktur nach NADA
Die verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie findet als zentraler Bestandteil der Behandlung in vertrauter Runde in Kleingruppen statt. Ziel ist es, die Bedeutung des Suchtmittels in der eigenen Persönlichkeitsstruktur und Lebensgeschichte sowie die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Konflikte zu erkennen. Einzeltherapiesitzungen dienen der Intensivierung. Neben den Hausgruppen und Vollversammlungen zur gegenseitigen Information, Planung, Diskussion und Klärung von Konflikten werden Indikativgruppen zu verschiedenen Schwerpunktthemen angeboten.
Indikativgruppen:
- Psychoedukation zum Suchtgeschehen
- Rückfallprävention
- Genusstraining
- Soziales Kompetenztraining
- Sozialtherapeutische Informationsgruppe
- Geschlechtsspezifische Themen mit Frauenpsychotherapiegruppe
- Erlernen von Entspannungsverfahren (z.B. Autogenes Training)
- Gruppe für Abhängige von Amphetamintypischen Substanzen (ATS)
- Integrationsgruppe für Betroffene mit Migrationshintergrund
- Informationsgespräch mit einem externen Anbieter über die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU)
Ergänzend werden Angehörigengespräche, Paartherapie-Gespräche für die Bearbeitung von Beziehungsproblemen sowie kognitives Leistungstraining zur Steigerung von Konzentrations- und Merkfähigkeit angeboten.
In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass die berufliche Integration nach einer Entwöhnungsbehandlung ein sehr wichtiger Faktor für die längerfristige Aufrechterhaltung der Abstinenz ist. Somit ist Ihre optimale Vorbereitung auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes eines unserer Hauptziele in der Ergo- und Arbeitstherapie.
Arbeitstherapie
Die Mitarbeit in den verschiedenen Werkstätten und Arbeitsbereichen (Schreinerei, Trockenbau, Gartenbau, Küche- und Servicebereich, Haustechnik) wird als Mittel eingesetzt, um Defizite in den Basisfertigkeiten zu erkennen und therapeutisch auszugleichen. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, sowohl außerhalb der Klinik ein Praktikum zu absolvieren (place and train), als auch in der Klinik arbeitsvorbereitende Angebote im Rahmen der Adaption weiter zu nutzen (train and place).
Gestaltungstherapie
Die Gestaltungstherapie ist ein spezielles Behandlungs-Angebot der Ergotherapie unter therapeutischen Bedingungen und psychotherapeutischer Begleitung.
In der Ergotherapie steht die Arbeit mit kreativen Medien im Vordergrund (z. B. Ton, Holz, Spiel – aber auch Musik und Bewegung etc.). Über die Beschäftigung mit kreativen Medien können aggressive oder gehemmte Befindlichkeiten bewusst werden. Durch Verbesserung von Kommunikation, Selbsteinschätzung, Selbstwert und Realitätswahrnehmung wird die Lebensqualität verbessert.
Unsere Mitarbeiter im Sozialpädagogischen Dienst beraten und unterstützen Sie bei persönlichen, finanziellen und sozialen Dingen während Ihres Aufenthalts in allen Phasen der Therapie, zum Beispiel bei:
- Schulden
- Arbeitslosengeld II (ALG II) bzw. Hartz IV
- Übergangsgeld
- Wohnungssuche
- Freizeitplanung
- Ausbildung und Arbeit
Die sozialpädagogische Betreuung erfolgt schwerpunktmäßig in Form von Einzelgesprächen. Bestimmte Themen werden aber auch als Gruppenaktivität angeboten:
- Vorbereitung zur MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung)
- Informationsgruppen
- Nachsorge
Wissenswertes
Unterbringung
Während der Therapie sind Sie in einem Ein- oder Zweibettzimmer untergebracht. Die Klinik ist in acht Stationen gegliedert. Die Patienten sind nach dem Schwerpunkt ihrer Suchterkrankung (Alkohol/Medikamente bzw. Drogen) auf die jeweiligen Wohnstationen aufgeteilt. Je Station gibt es eine Küche, mehrere Fernseh- und Aufenthaltsräume, Billard- und Kickerzimmer, sowie das großzügige Gelände mit Beachvolleyballplatz und Grillplätzen.
Verpflegung
Sämtliche Mahlzeiten werden in der hauseigenen Küche zubereitet und zusammengestellt. An den Wochenende besteht die Möglichkeit zur Selbstverpflegung.
Sport- und Freizeitmöglichkeiten
Ihre körperliche Fitness ist uns wichtig. In den Räumen und auf dem Gelände unserer Klinik bieten wir deshalb unter anderem
- Kraftsport
- Fitnessraum
- Volleyball
- Fußball
- Basketball
- Radfahren (Leih-Räder)
- Rückenschule
- Badminton
- Tischtennis
- Therapeutisches Bogenschießen
- Walking
Ebenso möglich ist die Teilnahme an Vereinssportarten, Hallensport in der direkt benachbarten Sporthalle der Gemeinde Hochstadt oder regelmäßiges Schwimmen im Hallen- oder Freibad.
Für eine aktive Freizeit stehen außerdem Musikinstrumente, Gesellschaftsspiele und eine Patienten-Bibliothek zur Verfügung.
Downloads
Hier finden Sie weiteres Informationsmaterial:
Sind Sie das Versteckspiel leid? Auswege aus der AlkoholabhängigkeitEs liegt in Ihrer Hand... Auswege aus der DrogenabhängigkeitTherapieangebote für Abhängige von StimulanzienBehandlungs- und Therapieangebote bei Alkohol- oder MedikamentenabhängigkeitBehandlungs- und Therapieangebote bei DrogenabhängigkeitUnsere Angebote für AngehörigeZertifikat DIN EN ISO9001:2015Impressionen
News & Veranstaltungen
News & Veranstaltungen
Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege
Berufspädagogische Fortbildung (Bayreuth)
Cardiopulmonale Reanimation in der Praxis für die Klinik für Forensische Psychiatrie
Psychiatrische Krankheitsbilder für Berufseinsteiger
Rezertifizierung für Wundexperten und Fachtherapeuten Wunde – ICW-Wundfachtag
Vertiefende Einblicke in die Psychotherapie
Pflichtschulung (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Pflichtschulung (Bezirksklinikum Obermain)
Pflichtschulung (Bezirksklinik Rehau)
Deeskalationsmanagement - Körperintervention (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Deeskalationsmanagement - Körperintervention (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Praktische Notfallschulung mit Simulator
Hygieneunterweisung Zentraler Reinigungsdienst
Cardiopulmonale Reanimation in der Praxis für die Klinik für Forensische Psychiatrie
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Motivierende Gesprächsführung
Motivierende Gesprächsführung
Jubiläum der Initiative Gemeinsam gegen Depression
Emotionale Intelligenz - Beziehungen bewusst beherzt gestalten
Integrative Validation nach Richard® (IVA)
Praxisanleiter- und Mentorentreffen (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Praxisanleiter- und Mentorentreffen (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Praxisanleiter- und Mentorentreffen (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Motivierende Gesprächsführung
Tipps und Tricks für die Arzneimittelbestellung
Demenz und Delir für Pflegefachkräfte
Schulung für Brandschutzhelfer (Bezirksklinik Rehau)
Schulung für Brandschutzhelfer (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Schulung für Brandschutzhelfer (Bezirksklinikum Obermain)
Krisenintervention bei Suizidalität
Umgang mit Selbsthilfelöschgeräten, Schulung BSO (Bezirksklinik Rehau)
Umgang mit Selbsthilfelöschgeräten, Schulung BSO (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Fußreflexzonenmassage - Teil 1
Fußreflexzonenmassage - Teil 2
CPR-Multiplikatorentreffen
CPR-Multiplikatorentreffen
Der Drogenkoffer - illegale und neuartige Drogen
Der Drogenkoffer - illegale und neuartige Drogen
Der Drogenkoffer - illegale und neuartige Drogen
Qualitätszirkel Hygiene (Bezirksklinik Rehau)
Hygiene im Krankenhaus - Allgemeines Hygieneverhalten (Bezirksklinik Rehau)
Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie - Modul 1
Umgang mit Zytostatika
Gesprächsführung nach Rogers
Coaching im Team
Berufspädagogische Fortbildung Praxisanleitung
Excel-Kurs für Fortgeschrittene
Dialektisch-Behaviorale-Therapie – DBT-Basisseminar
Besser in Balance
Schulung zum Management-Review
Grundkurs Deeskalationsmanagement (Bezirksklinik Rehau)
Grundkurs Deeskalationsmanagement (Bezirksklinik Rehau)
Grundkurs Deeskalationsmanagement Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Hygiene im Krankenhaus - Allgemeines Hygieneverhalten (Bezirksklinik Rehau)
Hygiene im Krankenhaus - Allgemeines Hygieneverhalten (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Qualitätszirkel Hygiene (Bezirksklinikum Obermain)
Qualitätszirkel Hygiene (Bezirksklinikum Obermain)
Grundkurs Deeskalationsmanagement Forensik
Qualitätszirkel Hygiene (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie - Modul 5
WAV-Tag Deeskalationsmanagement (Bezirksklinik Rehau)
Cardiopulmonale Reanimation in der Praxis für die Klinik für Forensische Psychiatrie
WAV-Tag Deeskalationsmanagement für alle Bereiche (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
Psychiatrische Krankheitsbilder für Berufseinsteiger
Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie - Modul 2
Hygiene im Krankenhaus - Allgemeines Hygieneverhalten (Bezirkskrankenhaus Bayreuth)
WAV-Tag Deeskalationsmanagement (Bezirksklinikum Obermain)
Grundkurs Deeskalationsmanagement (Bezirksklinikum Obermain)
Praxisanleiter- und Mentorentreffen (Bezirksklinikum Obermain)
Sicherheit in der Klinik für Forensische Psychiatrie - Modul 4
WAV-Tag Deeskalationsmanagement (Bezirksklinik Hochstadt)
WAV-Tag Deeskalationsmanagement (Bezirksklinik Rehau)
Grundkurs Deeskalationsmanagement (Bezirksklinik Rehau)
Umgang mit Selbsthilfelöschgeräten (Bezirksklinikum Obermain)
Achtsamkeit in Theorie und Praxis
Medikamente über PEG für Ärzte und Pflegefachkräfte
Insulin-Schulung für Pflegefachkräfte
Bezirksklinik Hochstadt
Hauptstraße 13, 96272 Hochstadt
Telefon
09574 6337-0
Fax
09574 3658
Mail kay.adams@gebo-med.de
Telefon 09574 6337-1432
Fax 09574 3658