Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Aufgabe, diese Traditionsveranstaltung in Bayreuth auszurichten, haben wir insbesondere deshalb sehr gerne übernommen, weil die Bedeutung der Suizidologie für klinisches Arbeiten nicht hoch genug eingeschätzt werden kann und weil sich mit dieser Tagung viele Bezüge zur langen Geschichte unseres Hauses herstellen lassen.
An unserem Standort im Stadtteil Wendelhöfen finden sich drei große Kliniken: die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters sowie die Klinik für Forensische Psychiatrie. Alle verantworten ab dem Sommersemester 2023 im Rahmen des Medizincampus Oberfranken Projektes die studentische Lehre in den Fächern Psychiatrie und Psychosomatik und stehen vor großen Neubauprojekten, die zum Teil bereits begonnen haben. Neben einer langen Expertise des Hauses in Suizidforschung und -prävention zeichnet sich das Bezirkskrankenhaus Bayreuth auch durch eine klare Selbsthilfeorientierung aus.
Das Tagungsprogramm setzt folgerichtig settingspezifische Schwerpunkte, gibt dem Thema Psychiatrieberichterstattung und Suizid Raum, beinhaltet Updates zu Risikofaktoren für Suizid, und greift aktuelle Fragen aus der Suizidologie auf. Suizidprävention wird in historischer Perspektive und im Lichte aktueller Forschungsergebnisse beleuchtet, aber auch die Grenzen werden reflektiert. Eine Podiumsdiskussion sowie Workshops mit einem breiten Themenspektrum runden die Tagung ab.
Ich darf Sie ganz herzlich zu einer spannenden Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten einladen und freue mich darauf Sie in Bayreuth begrüßen zu dürfen!
Ihr
Prof. Dr. Thomas W. Kallert
Leitender Ärztlicher Direktor der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO)
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Den Flyer mit allen wichtigen Informationen und dem Anmeldeformular finden Sie hier.