Ambulantes Behandlungszentrum
Schwerpunkte sind die Innere Medizin, die Lungen- und Bronchialheilkunde, die Rheumatologie und die Allergologie
Über uns
Das Ambulante Behandlungszentrum (ABZ) Obermain ist ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken (GeBO). Es liegt auf dem Gelände des Bezirksklinikums Obermain (Haus 5).
Seinen Behandlungs-Schwerpunkten entsprechend arbeitet das ABZ eng mit der Lungenfachklinik und der Klinik für Internistische Rheumatologie in Kutzenberg zusammen. Das garantiert den Patienten eine besonders hohe Fachkompetenz sowie eine enge Verzahnung der ambulanten mit der stationären Versorgung. Alles funktioniert in räumlicher Nähe und auf kurzen Wegen.
Wie freuen uns sehr, dass Frau Dr. med. Kora Hahn, die sehr viele Jahre die Klinik für internistische Rheumatologie in Kutzenberg als Chefärztin geleitet hat, ab 1. Januar 2021 in unserem Ambulanten Behandlungszentrum tätig ist. Sie hat die rheumatologische Patientenversorgung in Oberfranken nachhaltig geprägt.
Die moderne apparative Ausstattung des Behandlungszentrums, das sowohl Versicherte aller Kassen als auch Privatpatienten behandelt, ermöglicht eine differenzierte Abklärung sämtlicher rheumatologischer Erkrankungen und Lungenerkrankungen. Daneben wird das breite Spektrum der Inneren Medizin angeboten.
Direkt vor dem großzügigen Eingangsbereich, der wie auch die gesamte Praxis barrierefrei konzipiert ist, gibt es 30 Parkplätze, die ausschließlich für Patienten und Besucher des ABZ reserviert sind.
Fachbereiche
Unsere Fachbereiche am ABZ Obermain
- Innere Medizin
Die Innere Medizin beschäftigt sich mit der Diagnostik und nicht-operativen Behandlung der Krankheiten innerer Organe. - Pneumologie/Lungen- und Bronchialheilkunde
Die Pneumologie beschäftigt sich mit allen Erkrankungen, die mit dem Atem, der Luft und den Atemwegen zu tun haben. Sie befasst sich auch mit Krankheiten, die nicht auf den ersten Blick mit der Lunge zu tun haben. Dazu gehören Erkrankungen, die durch Schadstoffe in der Luft ausgelöst werden sowie die Schlafapnoe. - Rheumatologie
Rund 400 verschiedene Erkrankungen gehören zum Rheumatischen Formenkreis. Man unterscheidet dabei im Wesentlichen - chronisch-degenerative Erkranungen wie z.B. Arthrosen
- chronisch-entzündliche Erkrankungen (Autoimmunerkrankungen)
Sprechzeiten
Lungen-/Bronchialheilkunde | |
Montag | 07:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 07:30 - 13:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 07:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 13:00 Uhr |
Rheumatologie | |
Montag | 07:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr |
Dienstag | 07:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 07:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 13:00 Uhr |
Weitere Termine nach Vereinbarung |
Behandlungsschwerpunkte
Folgende Krankheitsbilder werden bei uns schwerpunktmäßig untersucht und behandelt:
- Lungenerkrankungen
- Herzerkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Baucherkrankungen
- Gefäßerkrankungen
Nähere Informationen zu den Krankheitsbildern finden Sie hier.
Wissenswertes
Hier finden Sie weitere Informationen zum Ambulanten Behandlungszentrum Obermain:
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte möglichst frühzeitig einen Termin. Sollten Sie einen Termin nicht einhalten können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Teilen Sie bei Ihrer Anmeldung zu einem Arzttermin dem Praxisteam kurz Ihr Anliegen mit, damit wir Ihnen die erforderliche Zeit widmen können. Bringen Sie zu jedem Termin einen aktuellen Medikamentenplan und nach Möglichkeit auch aktuelle Vorbefunde mit.
Erstkontakt bei Rheuma-Erkrankungen
Am Anfang jeder Behandlung steht ein ausführliches Arzt-Patient-Gespräch mit einer umfangreichen ärztlichen Untersuchung, ergänzt durch spezielle Laboruntersuchungen. Da entzündlich-rheumatologische Erkrankungen häufig den gesamten Organismus betreffen, sind eine exakte Erhebung der gesamten Vorgeschichte und eine Beurteilung der Vorbefunde unerlässlich. Daher ist bei der Diagnosestellung und während der Behandlung eine enge Kooperation mit Ihrem Hausarzt und mit anderen Fachärzten erforderlich. Es ist sinnvoll zu einem Behandlungstermin Ihre Kranken-Vorgeschichte und wesentliche Voruntersuchungen parat zu haben.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten kommen bei uns zur Anwendung (Auszug des Leistungskatalogs):
- Inhalative Therapie
- Medikamentöse Therapie (mit Therapieeinleitung und kontinuierlicher Therapieüberwachung)
- Hyposensibilisierung
- Infusionstherapie
- Schulungen (Asthma, COPD)
- Diagnostik und Abklärung entzündlich-rheumatologischer Systemerkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, Kollagenosen, autoimmune Muskelentzündungen (Myositiden) und Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) sowie Gelenkerkrankungen bei Infektionen
- ausführliche Laboruntersuchungen
- Therapie rheumatologischer Erkrankungen einschl. Biologica-Therapie/Infusionsbehandlungen
- Patientenschulung
- Betreuung von Rheumapatientinnen und –patienten bei Kinderwunsch und Schwangerschaft
Diese Möglichkeiten stehen uns zur Diagnose Ihrer Erkrankungen zur Verfügung:
- Thoraxsonographie
- Digitales Röntgen (Lunge, Nasennebenhöhlen)
- Bodyplethysmographie
- Bronchoskopie
- Blutgasanalyse
- Allergietestungen
- Schlafapnoe-Screening
- Messung des freien exhalierten Stickoxiduls (FeNO)
- EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Farbduplex-Echokardiographie
- Blutdruck-, Langzeitblutdruckmessung
- Sonographie
- Ultraschall
- Video-Gastroskopie (Magenspiegelung)
- Langzeit-Ösophagus-pH-Metrie
- Labordiagnostik
- CW-Doppler-Sonographie
- Farbduplexsonographie (periphere sowie hirnversorgende Gefäße)
- Druckmessungen
Folgende „Individuelle Gesundheitsleistungen" (IGEL) erbringen wir gern für Sie:
- FeNO-Messungen
- Tauchtauglichkeitsuntersuchung (GTUEM)
- Reiseimpfungen
- Gesundheitsuntersuchungen (z.B. für Versicherungen)
Direkt vor unserem Bezirksklinikum stehen Ihnen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Die Buslinie 1251 des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (den aktuellen Fahrplan finden Sie im Download-Bereich) verbindet Kutzenberg mit Ebensfeld und den umliegenden Ortschaften.
Zusätzlich zum normalen Linien-Verkehr gibt es die Möglichkeit, mit dem sogenannten Rufbus von und nach Kutzenberg zu kommen: Die im Fahrplan gesondert gekennzeichneten Rufbusse (RBu) fahren zu den dort angegebenen Zeiten nur dann, wenn sie spätestens 60 Minuten vor Fahrtbeginn unter der Telefonnummer (09571) 18-180 bestellt werden. Fährt der gewünschte Rufbus vor acht Uhr morgens, muss dieser am Vortag bis 24 Uhr bestellt werden. Die Nutzung des Rufbusses ist nicht mit Mehrkosten verbunden, es gilt der normale VGN-Tarif (Einzelfahrt 2 Euro, Stand: 01.09.2019).
Auch der Bürgerbus der Marktgemeinde Ebensfeld hält am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag im Bezirksklinikum Obermain. Die Bushaltestelle befindet sich vor dem Verwaltungsgebäude.
Für die Beförderung verlangt die Gemeinde ein geringes Entgelt: Die einfache Fahrt kostet 1,00 €, Hin- und Rückfahrt 1,50 € (Stand: 29.01.2018)
Aktuelle Informationen zum Bürgerbus finden Sie auf der Homepage der Marktgemeinde Ebensfeld.
Zur Zeit (Stand: 12.01.2021) fährt der Bürgerbus pandemiebedingt nicht.
Downloads
Fahrplanauskunft
Hier können Sie Ihre An- und Abreise zum Bezirksklinikum Obermain planen:
Ambulantes Behandlungszentrum
Kutzenberg - Haus 5
96250 Ebensfeld
Telefon
09547 81-2225
Telefax
09547 81-2227
Diese vier Ärzte stehen Ihnen im Ambulanten Behandlungszentrum Obermain zur Verfügung: