Datum | Montag, 10.05.2021 |
Uhrzeit | 09:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | Bezirksklinikum Obermain Festsaal |
Zielgruppe | Interessierte Mitarbeiter |
Referent | Christoph Sieper, Diplom-Kaufmann, Sieper Trainings, Rösrath |
Kursnummer | UK1005BO |
Kosten | 195,00 € |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Xeri hinterlegte Anmeldeformular. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Als Feedbackgeber möchte man klar und ehrlich sein ohne den anderen jedoch in die Enge treiben zu wollen. Als Feedbacknehmer hingegen will man mögliche Verbesserungspotenziale nur dann aufgezeigt bekommen, wenn diese stets sachlich und fair formuliert werden. Außerdem sollte dieses Feedback nur von denjenigen kommen, die weisungsbefugt bzw. auch dazu berechtigt sind?! Die Aufrechterhaltung gegenseitiger Wertschätzung ist in diesem Spannungsfeld eine große Herausforderung.
Klinikmitarbeitende machen häufig die Erfahrung, dass Feedbackgespräche eher zu einer Verschlechterung als zu einer Verbesserung der Situation führen können. Die persönliche Beziehung zwischen Feedbackgeber und Feedbacknehmer hat gelitten und Arbeitsergebnisse verschlechtern sich anstatt sich zu verbessern. Es entstehen ggf. Mißverständnisse und Konflikte, die die weitere Zusammenarbeit nachhaltig negativ beeinflussen.
Feedback dient jedoch der Weiterentwicklung und Motivation jedes Einzelnen. Durch konstruktives Feedback kann die Arbeitsleistung verbessert, zwischenmenschliche Beziehungen gestärkt und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gewährleistet werden.
Genau an dieser Stelle setzt das Seminar an: Wie können Feedbackgespräche so geführt werden, dass beide Seiten zufrieden aus dem Gespräch heraus gehen? Wie geht man mit möglichen Rollenkonflikten um? Welche Einstellungen zu Feedbackgesprächen sind förderlich? Was macht konstruktives Feedback aus? Durch welche Gesprächstechniken können Feedbackgespräche situations- und typgerecht optimiert werden?
Themenschwerpunkte:
- Regeln für Feedback-Geber und Nehmer
- Über den Nutzen (und die Grenzen) von Ich-Aussagen
- Klare Ziele statt vager Vorwürfe
- Ansätze der systemischen & lösungsorientierten Zusammenarbeit im Arbeitsalltag
- Wahrnehmung versus Interpretation
- Chancen und Risiken von Feedback
- 4 Ohren und 4 Schnäbel – Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun und seine Bedeutung für die Praxis
- Johari- Fenster
- Selbst- und Fremdbild
- Klare Aussagen treffen
- Ein Leitfaden für konstruktive Feedbackgespräche
- Werte & Entwicklungsquadrat
Die Teilnehmenden erlernen lebendig, praxisnah und transferwirksam Gesprächstechniken, um Feedbackgespräche konstruktiv führen zu können. Sie sind sensibilisiert für die Bedeutung von Feedback und gewinnen mehr Sicherheit darin, selbst kritische Themen mit Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe lösungsorientiert zu bearbeiten. Gleichzeitig werden Sie (vermeintlich kritisches) Feedback auch besser annehmen können.