Schrift vergrößern – so funktioniert's!

Sie möchten den Text auf der Webseite der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken vergrößern? Mit der folgenden Anleitung können Sie die Webseite beliebig vergrößern.

Anleitung für Windows-Nutzer

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
Strg +

Anleitung für Apple-Nutzer

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
cmd+

Veranstaltungen GeBO-Akademie

Resilienz für Praxisanleitungen

Wie Sie sich und Ihre SchülerInnen stark für „turbulente Zeiten“ machen!

Datum

Dienstag, 13.06.2023
Uhrzeit

08:30 bis 16:00 Uhr

OrtBezirksklinikum Obermain
Festsaal
ZielgruppePraxisanleitungen
ReferentJulia Ludwig, M.A. Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Coach (ECA), Psychotherapeutische Heilpraktikerin HPG, Entspannungstrainerin, Erlangen
KursnummerRS1306BO
Kosten195,00 € für externe Teilnehmer
AnmeldungMitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Qualido hinterlegte Anmeldeformular. Dieses finden Sie auch hier.
Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier.
Kontakt

GeBO-Akademie
Telefon 0921 283-9942
Fax 0921 283-5005
akademie@gebo-med.de
www.gebo-akademie.de

Beschreibung

Aktuelle Studien belegen: der Stress am Arbeitsplatz nimmt immer weiter zu – Körper und Psyche leiden! Vor allem seelische Erkrankungen haben ihren Ursprung häufig in der Konfrontation mit chronischer Überlastung. Fast jeder sechste Krankheitstag ist inzwischen psychisch bedingt.

Doch während manche „krank werden“, scheinen andere besser mit Krisen, Misserfolgen, Druck oder Stresssituationen zurechtkommen. Der Volksmund bezeichnet diese Menschen gerne als „Stehaufmännchen“. Die Psychologie nennt die Fähigkeit, Herausforderungen und Krisensituationen durch den Zugriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für Entwicklung zu nutzen, Resilienz! Ein gewisses Maß an Widerstandskraft bekommen wir schon in die Wiege gelegt, ein stückweit ist sie von unserem Charakter geprägt und einiges lernen wir in unseren ersten Lebensjahren von Vorbildern. Resilienz kann aber auch zur „(Lebens-) Strategie“ werden. Es sind unsere Überzeugungen, der Glaube an uns selbst und die in widrigen Umständen erlernten Lösungstechniken, die dazu beitragen, dass wir Lebens- und Arbeitsanforderungen als machbar einstufen.

Turbulenten Zeiten standzuhalten lässt sich lernen – und genau das soll Ihnen dieses Seminar aufzeigen. Stärken Sie Ihr seelisches Immunsystem und werden Sie so zum Vorbild Ihrer SchülerInnen, indem Sie vermitteln, wie man mit den täglichen Herausforderungen, emotionalen Belastungen und der Verantwortung, die der Pflegealltag mit sich bringt, optimal umgeht. 

  • Relevante Glaubenssätze: Krisenzeiten als Bedrohung oder Entwicklungschance?
  • Neuer Blickwinkel der Positiven Psychologie: weg vom Defizitmodell, hin zum Stärken-/ und Ressourcen-Modell
  • Die sieben Säulen der Resilienz
  • Mehrwert für Ihre SchülerInnen: Wege und Möglichkeiten, mit schwierigen Situationen und Veränderungen umzugehen