Datum | Mittwoch bis Donnerstag, 20. - 21.03.2024 |
Uhrzeit | Mittwoch: 12:00 bis 16:00 Uhr |
Ort | Bezirksklinikum Obermain Festsaal |
Zielgruppe | Interessierte Mitarbeiter |
Referentin | Ulrike Reichert, Bayreuth Systemische Beratung und Therapie (DGSF) |
Kursnummer | MG2003BO |
Kosten | auf Anfrage |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Qualido hinterlegte Anmeldeformular. Dieses finden Sie auch hier. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
„MI ist eine bestimmte Weise des professionellen Kontaktes mit Menschen: it's a way of being with people.“
Miller und Rollnick
In den 1,5 Tagen werden Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung vermittelt. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
William R. Miller und Stephen Rollnick entwickelten diesen Ansatz der Gesprächsführung zu Beginn der 1980er Jahre, da sie aufgrund ihrer unbefriedigenden Erfahrungen in der Arbeit mit Suchterkrankten nach neuen Möglichkeiten suchten. Grundlegend im Fokus bei der Motivierenden Gesprächsführung steht eine innerliche Zerrissenheit des Klienten zwischen dem Beibehalten des problematischen Verhaltens und dem Anstreben einer Änderung, um sich den eigenen Werten und Zielen annähern zu können.
Menschen sind also keineswegs „unmotiviert in Bezug auf eine Veränderung, sondern haben bereits Wissen über die positiven Aspekte einer solchen Veränderung erworben und erleben daher häufig Ambivalenz.“ (WEIGL/MIKUTTA 2019). Miller und Rollnick greifen durch eine bestimmte Art der Kommunikation diesen Umstand auf.
Inhalte dieser Veranstaltung:
- Theoretische Einordnung
- Darstellung der erforderlichen Gesprächsvoraussetzungen
- Beschreibung der grundlegenden Techniken und Prozesse
- Mögliche Anwendungsfelder
- Praktische Übungen mit Feedback
Eigene Beispiele aus der Praxis können gerne eingebracht werden.