Datum | Mittwoch, 19.05.2021 |
Uhrzeit | 09:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | Bezirksklinikum Obermain Festsaal |
Zielgruppe | Interessierte Mitarbeiter |
Referent | Andrea Baumgartl-Krabec Dipl.-Kffr. Wirtschaftspsychologie, Marketing und Kommunikation, Psychologische Managementtrainerin, ECA-Coach, Psychotherapeutische Heilpraktikerin HPG, @zeitraum GbR, Erlangen |
Kursnummer | KF1905BO |
Kosten | 195,00 € für externe Teilnehmer |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Xeri hinterlegte Anmeldeformular. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Wenn Menschen zufrieden sind, verhalten sie sich kooperativ. Sind sie unzufrieden, blockieren oder diskutieren sie, lassen ihre Launen an anderen aus und verhalten sich teils sogar illoyal – also gegen den Arbeitgeber gewandt. Kurz und gut: Kritische Verhaltensweisen machen dem Team und den Führungskräften „das Leben schwer“. Das Miteinander leidet, die häufig stattfindende Frontenbildung wirkt in ohnehin anstrengenden Arbeitsbedingungen als zusätzliche Belastung. Am Ende droht der Führungskraft noch nachhaltiger Respekt- und Imageverlust, sofern sie „Quertreiber“ taten- und wortlos gewähren lässt.
In diesem Seminar dreht sich alles um kritische Verhaltensweisen, woher sie rühren können, wohin sie führen können und vor allem darum, was Sie tun oder unterlassen können, um besonderen MitarbeiterInnen den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Inhalte (Auszug):
- Führung ist mehr als Dienstplangestaltung: Reflexion der professionellen To Dos auf der Sach- und Beziehungsebene
- Reflexion Rollenidentität und Rollenbewusstsein
- Wahrnehmungspositionswechsel: Welche Führungskraft brauchen speziell Ihre Mitarbeitenden?
- Psychologische Einsichten: Wer Menschen bewegen möchte, muss wissen, wie sie ticken – über innere Triebkräfte, Motive und Werte
- Woher kommen kritische Verhaltensweisen und was verraten sie uns über den Menschen?
- Apropos kritische Verhaltensweisen: Wissen Sie, was in Ihrem Team erwünscht und nicht erlaubt ist und wissen es die MitarbeiterInnen?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit verschiedenen Führungsreaktionen gemacht? Ein interkollegialer Austausch!
- Teamkultur gestalten mit dem Tool „Verhaltensspur“
- Fallbesprechungen und Analyse herausfordernder Führungssituationen aus Ihrer Praxis
- Selbstcoaching-Tools zur Analyse und Gesprächsführung im Kritikfall