Datum | Donnerstag, 22.02.2024 |
Uhrzeit | 08:30 bis 16:00 Uhr |
Ort | online-Fortbildung |
Zielgruppe | Interessierte Mitarbeiter |
Referent | Christoph Sieper, Diplom-Kaufmann, Sieper Trainings, Rösrath |
Kursnummer | GM2202ON |
Kosten | 195,00 € für externe Teilnehmer |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Qualido hinterlegte Anmeldeformular. Dieses finden Sie auch hier. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Für viele sind sie nicht wirklich greifbar und manch einer versteht sie überhaupt nicht: Die „jungen“ Mitglieder der Generationen Y und Z. Also die Generation der nach 1980 bzw. 1994 Geborenen, die sogenannten Digital Natives und die Generation YouTube. Doch genau diese beiden Generationen gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen mittlerweile in vielen Krankenhäusern die Mehrzahl der Beschäftigten. Die Angehörigen dieser Generationen bringen große Potenziale mit, die erschlossen werden wollen. Aber sie fordern auch andere Dinge ein als ihre Vorgängergenerationen. Sie schätzen flexible und mobile Lebensstile, haben einen starken Willen ihr “eigenes Ding” zu machen und möchten unbedingt eine gute Work-Life-Balance.
Die Integration und Entwicklung dieser Mitarbeiter*innen stellt für viele Menschen der sog. Generation X als auch für Babyboomer eine besondere Herausforderung dar. Unterschiedliche Einstellungen und ein anderes Pflichtbewusstsein gegenüber der Arbeit sowie eine völlig neue Anspruchshaltung gegenüber dem Arbeitgeber und Vorgesetzten führen häufig zu Konflikten. Aussagen wie “Medizin ist ein Beruf, bei dem man nicht auf die Uhr schaut.” oder “Glauben Sie nicht, dass Ihnen etwas geschenkt wird.” verschrecken anstatt zu motivieren.
Die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen und deren Auswirkungen auf den Klinikalltag werden im Rahmen dieses Workshops thematisiert. Im Fokus stehen Anforderungen und Handlungsanleitungen zum erfolgreichen Umgang mit der Mitarbeitergeneration Y und Z. Gleichzeitig wird der Blick auch in die andere Richtung gelenkt und hinterfragt, wie „junge Menschen“ mehr Verständnis und Wertschätzung für Werte und Ansichten des Kollegiums aus anderen Altersgruppen aufbringen können.
- Gen XYZ: Was ist das überhaupt? Was sind Besonderheiten jeder Generation? Wofür stehen sie?
- Welche Chancen bietet jede Generation? Was sind ihre Stärken?
- Was sind die Herausforderungen im Umgang mit einer jungen Mitarbeitergeneration? Was gilt es bei der Führung unterschiedlicher Generationen zu beachten?
- Generationsbedingte Unterschiede verstehen und nutzen
- Wertschätzender Umgang zwischen Mitgliedern verschiedener Generationen
- Kommunikation mit der Generation Y und Z – Worauf achten, was vermeiden?
- Erfolgreiche Motivation verschiedener Generationen