Datum | Montag, 14.06.2021 |
Uhrzeit | 09:00 bis 16:30 Uhr |
Ort | Bezirkskrankenhaus Bayreuth Akademie, Seminarraum 2.006 |
Zielgruppe | Interessierte Mitarbeiter |
Referent | Andrea Baumgartl-Krabec Dipl.-Kffr. Wirtschaftspsychologie, Marketing und Kommunikation, Psychologische Managementtrainerin, ECA-Coach, Psychotherapeutische Heilpraktikerin HPG @zeitraum GbR, Erlangen |
Kursnummer | GM1406BT |
Kosten | 195,00 € für externe Teilnehmer |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Xeri hinterlegte Anmeldeformular. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Wenn Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenarbeiten, können Unternehmen in puncto Fähigkeiten, Stärken und Erfahrungen aus dem Vollen schöpfen… … schön wäre es! Doch ist es überhaupt realistisch, die gen gegenseitige Abgrenzung tendierenden, so genannten „Alterskohorten“ mit ihren typischen Einstellungen, Präferenzen, Belastbarkeiten und Bedürftigkeiten zu einer schlagkräftigen Einheit, einem echten Team zu machen? Und wie möglich ist es generell, verschiedene Team-Typen zum Ziehen an einem Strang zu bewegen?
Das zentrale Thema ist, dass sich Führungskräfte sehr häufig auf die Prozess- und Inhaltssteuerung konzentrieren. Die Konsequenz ist dann, dass gewünschtes und vor allem auch unerwünschtes Verhalten nicht klar an Mitarbeitende (egal welchen Alters) kommuniziert wird und von daher eine Gruppendynamik stillschweigend gefördert wird, die zu gegenseitiger Intoleranz und aberkannter Wertschätzung führt. Am Ende ergeben sich daraus dann oft Einbußen an Leistungsbereitschaft, Qualität, Innovationskraft, Anwesenheitstagen – und Konflikte, die per se als Produktivitäts- und Stimmungskiller bekannt sind.
Was also gilt es für Führungskräfte zu wissen, was zu tun, wenn man mit einem Generationen- und auch Typen-Mix zu schaffen hat? Der Workshop zeigt´s Ihnen und bringt Ihnen auf aufschlussreiche Weise näher, welche Management-Tools Erfolg versprechen, um (im Idealfall) aus Vielfalt Fülle zu machen.
Inhalte:
- Sensibilisierung
- Demografischer Wandel
- Aus Alter wird Alltag – was nun?
- Generationale Führung als Schlüssel zum Erfolg
- Heterogene Teams managen
- u.v.m.