Datum | Donnerstag, 04.05.2023 |
Uhrzeit | 08:30 bis 16:00 Uhr |
Ort | Bezirkskrankenhaus Bayreuth Gebäude F4, 1. Stock |
Zielgruppe | Interessierte Mitarbeiter |
Referent | Julia Ludwig, M.A. Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Coach (ECA), Psychotherapeutische Heilpraktikerin HPG, Entspannungstrainerin, Erlangen |
Kursnummer | SM0405BT |
Kosten | 195,00 € für externe Teilnehmer |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Qualido hinterlegte Anmeldeformular. Dieses finden Sie auch hier. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Stress ist die Würze des Lebens sagt Hans Selye, „Vater der Stressforschung“. Was er damit meint? Herausforderungen, vor die wir in unserem (Arbeits-)Leben gestellt werden und die wir erfolgreich meistern, stärken unser Selbstwertgefühl und machen uns stolz. Aber wie beim Würzen unserer Speisen ist die Dosis entscheidend und die Geschmäcker sind verschieden: Was den einen überfordert, fordert den anderen vielleicht sogar erst heraus. Deshalb macht es auch keinen Sinn, sich mit anderen zu messen. Fokussieren Sie lieber auf sich selbst und bleiben Sie gesund! Denn eines steht fest: wer sich gestresst fühlt ist weniger zufrieden, die Leistungsfähigkeit sinkt und die Lebensqualität nimmt ab!
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, mehr über das Thema „Stress“ in Erfahrung zu bringen, die persönlichen Anteile daran zu erkennen und sowohl kognitive als auch körperliche Stressbewältigungsstrategien kennen und anwenden zu lernen. Die TeilnehmerInnen bekommen ein Rüstzeug an die Hand, um ihren persönlichen Stresslevel dauerhaft zu senken und akute Stresssituationen besser zu meistern.
- Stress: seine Entstehung, das Positive und das Negative am Stress und seine Auswirkungen
- Stress als Folge der individuellen Bewertung - persönliche Hausgesetze erkennen
- Einflussfaktoren auf das Stressempfinden
- Analyse „typischer“ Stressoren im Arbeitsalltag
- Qualifikation eigener Stressbewältigungsstrategien und Überprüfung auf „Tauglichkeit“
- Anregungen zu kognitiven Wegen aus der „Stressfalle“
- Körperliche Entspannung als symptomatische Stressbewältigung