Datum | Dienstag, 28.11.2023 |
Uhrzeit | 08:30 bis 16:00 Uhr |
Ort | online-Fortbildung |
Zielgruppe | Praxisanleiter |
Referentin | Andrea Baumgartl-Krabec Dipl.-Kffr. Wirtschaftspsychologie, Marketing und Kommunikation, Psychologische Managementtrainerin, ECA-Coach, Psychotherapeutische Heilpraktikerin HPG, @zeitraum GbR, Erlangen |
Kursnummer | BP2811ON |
Kosten | 195,00 € für externe Teilnehmer |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Qualido hinterlegte Anmeldeformular. Dieses finden Sie auch hier. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Wenn man sich mit Praxisanleitungen unterhält, merkt man, dass es die Rolle in sich hat: nicht jeder Schüler nimmt das Experten-Know-how auf, wie man sich das wünschen würde. Einige Schüler geben sich sehr kritisch, manche wirken unbelehrbar und ab und an scheint es schlicht an der Eignung zu mangeln. Aber ist es dann „vergebene Liebesmüh“? Oder gibt es nicht auch Möglichkeiten, von vorherein für eine positive Beziehung zu sorgen, so dass einem der Schüler lieber folgt? In diesem Seminar ist genau das Thema. Sie lernen das Konzept des „Gesunden Führens“ kennen und wissen im Anschluss, was die meisten Menschen brauchen, um sich positiv zu entwickeln. Und wenn das trotzdem nicht hilft? Dann versuchen Sie, wertschätzend zu korrigieren – auch das ist inklusive!
Sensibilisierung „Rollenbewusstsein“
- Zusammenhang Führungsverhalten der Praxisanleitung und Verhalten der Schüler, Bedeutung der Vorbildfunktion in der beruflichen Rolle, Definition des Begriffes „Führung“
- Selbstreflexions-Fragen zum Rollenbewusstsein – Qualifikation der derzeitigen Stärken und Lernfelder des Praxisanleiters aus eigener Sicht und aus Sicht der Schüler (Wahrnehmungspositionswechsel)
- Die 12 zentralen Leadership-Eigenschaften
II Basiskompetenzen „Gesunde Führung“
- Wer wertschätzend führt, führt automatisch auch gesund: Der Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Stresspegel, Befinden und Bindung der Geführten
- Was Menschen zum Wohlfühlen brauchen: die Basiskompetenzen des Gesunden Führens, z. B. Anerkennung, Interesse, Kommunikation, Transparenz, und wie man diese umsetzt
III Steuern, statt nur „streicheln“: Zeigen Sie auch mal, wo es lang geht
- Wie der Mensch tickt: Wertschätzung als Basis eines konstruktiven Miteinanders
- Gesunde Motivation und führende Einflussfaktoren gegen Demotivation
- Zur Orientierung: das Wunschverhalten eines Schülers und welche Abweichungen es in der Realität gibt
- Umgang mit „schwierigen Schülern“ - Gruppenarbeit/Coaching-Tools
- Exkurs: Konstruktive Gesprächsführung in aller Kürze