Datum | Dienstag, 10.10.2023 |
Uhrzeit | 08:30 bis 16:00 Uhr |
Ort | Bezirksklinikum Obermain Festsaal |
Zielgruppe | Praxisanleiter |
Referentin | Andrea Baumgartl-Krabec Dipl.-Kffr. Wirtschaftspsychologie, Marketing und Kommunikation, Psychologische Managementtrainerin, ECA-Coach, Psychotherapeutische Heilpraktikerin HPG, @zeitraum GbR, Erlangen |
Kursnummer | BP1010BO |
Kosten | 195,00 € für externe Teilnehmer |
Anmeldung | Mitarbeiter der GeBO nutzen für die Anmeldung das in Qualido hinterlegte Anmeldeformular. Dieses finden Sie auch hier. Externe Teilnehmer nutzen bitte das entsprechende Anmeldeformular. Dieses finden Sie hier. |
Kontakt | GeBO-Akademie |
Beschreibung
Die günstigste Art der Prävention ist es, seinen Job zu lieben, keine Frage. Doch wir alle wären Idealisten, wenn wir nicht wüssten, dass der berufliche Alltag auch Herausforderungen und persönliche „Stolperfallen“ birgt. Das kennen auch Sie als PraxisanleiterInnen: Mal ist es eine quantitative Anforderung, die Sie zeitlich in die Enge treibt, mal sind es vielleicht „beratungsresistente“ oder auch „anders denkende“ SchülerInnen, die Ihre mentale Belastbarkeit strapazieren. Da alles, was uns widerfährt - sowohl die Erfolgserlebnisse, als auch die Wachstumspotenziale - immer auch mit uns, unseren Prägungen und Mustern, Fähigkeiten und Fehlbarkeiten zu tun haben, ist es sinnvoll, sich für alle Fälle nützliches Handwerkszeug zurechtzulegen. Mit den Selbstcoaching-Tools, die Sie in diesem Workshop kennen und anwenden lernen, sind Sie als ManagerIn Ihrer (beruflichen) Geschicke ganzheitlich gut gerüstet. Und als PraxisanleiterIn Vorbild für andere.
Von Grund auf wichtig: Was wir über Menschen (und uns) wissen sollten
- Tiefenpsychologisches, Motive und Bedürfnisse als Triebkräfte
- Wie beruflich günstiges Verhalten erklärbar ist (z. B. Kooperationsbereitschaft, Diplomatie) und wie negatives, destruktives Verhalten entsteht (z. B. Gereiztheit, Koalitionen bilden)
Einsicht gewinnen: Nur wer sich selbst gut kennt, kann sich bedarfsgerecht führen
- Selbstwert als Basis für unser Denken und Verhalten
- Wer Verantwortung (für sich) übernehmen will, darf kein „Opfer“ sein
- Selbstreflexion: Charakter-, Ressourcen-Analyse und Qualifizierung persönlicher „Antreiber“ sowie deren Gefahren im Beruf. Ziel ist hier, eine Bestandsanalyse durchzuführen, um mögliches „Potenzial“ auf den Punkt zu bringen, Lernfelder zu erkennen und zu benennen
Systematisch (durch-) starten: Selbstcoaching im Job ist einfach top
- Vorstellung des jederzeit anwendbaren Tools „Status-Check“ zur (Stress-) Bestandsaufnahme am Arbeitsplatz und Selbstreflexion
- Sondierung der Halt gebenden Faktoren und Sortierung der derzeitigen Stressoren nach dem Covey-Modell
- Selbstreflexion/Kleingruppen: Systemisch-lösungsorientierte Fragen (Selbstcoaching-geeignet), um persönliche Stressoren zu lösen bzw. zu lindern - oder eine neue Haltung zu generieren
Exkurs: Umgang mit chronischer Zeitknappheit
- Hilfreiche Strategien, z. B. Biorhythmus beachten (Steigerung der Effektivität); Zeitdiebe qualifizieren (Produktivitätskurve - Effektivität steigern); ABC-Methode (Check-up: Wo betreibe ich Zeitverschwendung?)…
In Balance bleiben: Belastbarkeit steigern, statt auf Belastungen zu fokussieren
- Selbstreflexion (Tools), z. B. alltägliches Zustandsmanagement, Work-LifeBalance (Waage); Erfolgstagebuch als Tool gegen miese Stimmung...
Transfer/Implementierung